Tage der Industriekultur Rhein-Main 2025 vom 9. – 17.8.
Tage der Industriekultur Rhein-Main 2025
Schichtwechsel: Arbeiten in der Industrie gestern und heute
Industriekultur zum Anfassen und Geschichte entdecken: An vielen besonderen Orten in Frankfurt und der Rhein-Main-Region – dort, wo früher Dampfkessel ratterten, Arbeiter:innen ihre Schichten tauschten und unsere Gegenwart ihren Ursprung nahm.
Termin-Informationen:
- Wann: 9. - 17. August 2025
- Wo: Frankfurt und Rhein-Main-Region
- Veranstaltungen täglich, je nach Ort unterschiedliche Uhrzeiten
Inhaltsverzeichnis
Schichtwechsel lautet das diesjährige Motto
Und es ist weit mehr als ein technischer Begriff. Es erzählt vom Wandel der Arbeit – von den ersten Fließbändern bei Opel in Rüsselsheim bis zur heutigen Produktion mit digitaler Steuerung und Künstlicher Intelligenz. Wo einst schwere Maschinen ratterten, entstehen heute Innovationen, die unsere Zukunft prägen.
Die diesjährigen Veranstaltungen werfen einen neuen Blick auf diese Entwicklung: Was bedeutete Arbeit damals – und was bedeutet sie heute? Wie verändert sich unser Verständnis von Leistung, Wert und Lebensalltag, wenn sich ganze Branchen transformieren?
Mit Führungen, Ausstellungen, Installationen und Klangkunst an authentischen Orten – alten Fabrikhallen ebenso wie aktiven Produktionsstätten – bringt das Festival Vergangenheit und Gegenwart in Dialog. Ein spannender Perspektivwechsel, der Industriegeschichte lebendig macht und die Menschen hinter der Arbeit sichtbar werden lässt.
Was dich erwartet
- Führungen durch Industrieanlagen, historische Werksgebäude, Kraftwerke, Siedlungen
- Spaziergänge, Bus- und Schiffstouren, Radtouren
- Klangkunst: 6 begehbare Klanginstallationen an Orten wie Mühlheim, Hanau und Geisenheim
- Viele Veranstaltungen mit Bezug zur Geschichte der Arbeitswelt
- Familienfreundliche und inklusive Formate in vielen Städten
Die Tage der Industriekultur sind eine spannende Entdeckungsreise durch die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Arbeit in der Rhein-Main-Region. Sie verbinden Technik, Kunst, Geschichte und Gesellschaft – und laden dich ein, Industrie neu zu erleben.
Zahlen, Daten, Fakten
ANFAHRT
Mit dem Auto:
Viele Veranstaltungsorte sind mit dem Auto gut erreichbar – über die Autobahnen A3, A5, A66 oder A661. In den Städten stehen Parkhäuser, P+R-Parkplätze und ausgeschilderte Veranstaltungsparkflächen zur Verfügung. Für große Events wie die KlangKunst-Eröffnungen oder geführte Rundgänge empfehlen sich zentrale P+R-Punkte oder Parkplätze an Bahnhöfen – z. B. in Frankfurt, Offenbach oder Hanau.
Mit Bus und Bahn:
Die Veranstaltungsorte sind in der Regel gut an das regionale Bahn- und Busnetz angeschlossen. Vom Frankfurter Hauptbahnhof aus erreichst du viele Programmpunkte mit S- und U-Bahnen (z. B. Römerstadt, Industriebahnanlagen, Höchst). Auch Städte wie Mainz, Wiesbaden, Darmstadt oder Hanau bieten gute Anbindungen über die RMV.
Barrierefreiheit:
Die Tage der Industriekultur sollen für möglichst viele Menschen zugänglich sein. Viele der Veranstaltungen finden an barrierefreien Orten statt. Informationen zu barrierefreien Zugängen, rollstuhlgerechten Sanitäranlagen oder Unterstützungsangeboten vor Ort findest du im Online-Programm oder direkt beim Veranstalter.
Veranstaltungen nach Tagen:
KulturRegion Frankfurt RheinMain – Veranstaltungen Übersicht
ABBILDUNGEN
Beitragsbild © Patricia Roß; weitere siehe Bildunterzeilen
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".