Besondere Weihnachtsmärkte: Leser:innen-Tipps von Burgen bis Bergdörfer

Winterzauber im Advent

Besondere Weihnachtsmärkte: Unsere Leserinnen und Leser verraten ihre Favoriten

Wenn gebrannte Mandeln duften und Lichterketten leuchten, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Besondere Weihnachtsmärkte verlegen dieses Gefühl an außergewöhnliche Orte – in Burghöfe, Weinkeller oder Bergdörfer. Unsere Leser:innen haben uns ihre liebsten Märkte verraten.


Von Jean Secré und Marie Breitenbach
21.11.2025 - 17:37
Lesezeit: ca. 6 Minuten


LICHTERMEER IM ADVENT Gemeinsam durch den Lichterglanz schlendern, den Duft von Gewürzen in der Nase – so beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres Foto: hochblau Verlag KI-generiert

Die ersten Schneeflocken tanzen, irgendwo spielt ein Bläserchor "Stille Nacht", und aus den Buden steigt der Duft von Punsch, Tannennadeln und frisch gebackenen Waffeln. Weihnachtsmärkte sind für viele kleine Inseln im Vorweihnachts-Trubel – ein Ort, an dem Zeit kurz langsamer zu laufen scheint.

Doch nicht jeder Markt fühlt sich gleich an. Manche sind laut und bunt, andere eher still und verwinkelt. Und dann gibt es noch jene besonderen Weihnachtsmärkte, die uns an ungewöhnliche Orte führen: in mittelalterliche Altstädte, auf Burgen, unter die Erde oder in ein Bergdorf, das im Lichterglanz versinkt.

STADTPLATZ IM GLANZ Wenn Plätze und Türme im Lichtermeer versinken, wird der Weihnachtsmarkt zur Bühne für leise Momente im Trubel Foto: eyetronic / Adobe Stock

Besondere Weihnachtsmärkte: Mittelalter, Burgen und unterirdische Magie

Nicht alle Weihnachtsmärkte gleichen sich. Manche führen uns direkt zurück in eine andere Zeit: In mittelalterlichen Gassen klirren Hämmer auf Ambosse, das Feuer knistert unter dem Schmiedeeisen, Gaukler jonglieren vor staunenden Augen. Statt Plastikdeko gibt es Holzspielzeug, Tonbecher und duftende Wachskerzen.

Auf Burgen und in historischen Schlossgärten fühlt sich dieser Adventszauber noch einmal anders an. Zwischen alten Mauern, Zinnen und Fachwerk reihen sich Stände aneinander, Fackeln werfen warmes Licht auf Wege und Wappen, Schneeflocken treiben über den Innenhof. Wer hier durch die Nacht schlendert, spürt den Kontrast zwischen kühlem Stein und dem heißem Becher mit Glühmet oder Punsch in der Hand.

WEIHNACHTSPYRAMIDE UND ALTSTADT Klassische Märkte in historischen Innenstädten verbinden Tradition, Architektur und Lichterglanz auf einzigartige Weise Fotos: Igor / Adobe Stock

Manche besonderen Weihnachtsmärkte gehen wortwörtlich in die Tiefe: In alten Weinkellern, Stollen oder unterirdischen Gängen leuchten Lichterketten vor rauen Wänden, Musik klingt gedämpft, es riecht nach Holz und Gewürzen. Selbst an frostigen Tagen ist es dort angenehm warm, und das Verwinkelte der Räume verstärkt das Gefühl, in einem kleinen Geheimnis unterwegs zu sein.

Egal ob Burg, Altstadt oder Kellergewölbe: Jeder Markt hat seinen eigenen Charakter – mal ruhig und besinnlich, mal lebhaft und trubelig. Viele von uns verbinden damit Kindheitserinnerungen, vertraute Düfte und kleine Rituale. Genau deshalb haben wir unsere Leser:innen gefragt, welche Weihnachtsmärkte ihnen besonders am Herzen liegen.

Unsere Leser:innen empfehlen ihre liebsten Weihnachtsmärkte

Die Antworten zeichnen ein buntes Bild: Fachwerkfassaden, historische Plätze, Flüsse, Berge – die Kulissen könnten kaum unterschiedlicher sein. Gemein ist ihnen der Wunsch nach Atmosphäre statt Konsumrausch: überschaubare Märkte, liebevoll gestaltete Stände und ein Rahmen, der mit einem "Herzlichen Willkommen" einlädt.

Ich mag den Weihnachtsmarkt in Bad Wimpfen sehr. Zauberhafte kleine Altstadt! Stuttgart mag ich als Badenerin auch sehr, weil die Dächer dort immer so wunderbar verziert sind.

Bad Wimpfen, Michelstadt & Landshut – Fachwerkromantik im Lichterglanz
Für viele ist Bad Wimpfen im Neckartal der Inbegriff eines romantischen Altstadtmarkts. Der Altdeutsche Weihnachtsmarkt gilt als einer der ältesten Deutschlands, seine Tradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Zwischen engen Gassen, leuchtenden Türmen und reich geschmückten Fachwerkhäusern entfaltet sich eine fast märchenhafte Stimmung.

Ähnlich fühlt es sich in Michelstadt im Odenwald an, wo sich rund um das historische Fachwerkrathaus etwa hundert festlich dekorierte Buden aneinanderreihen. Berühmt sind die lebensgroßen Holzfiguren, geschnitzt in der Michelstädter Holzfachschule – sie geben dem Markt einen unverwechselbaren Charakter. Etwas weiter südlich lockt Landshut mit seinem Christkindlmarkt vor der Kulisse der Martinskirche und der Altstadt: mittelalterlicher Charme, warme Lichter und ein Hauch von Donaunebel.

Ich mag den in Esslingen - der ist echt groß und es gibt auch einen Mittelalterweihnachtsmarkt.

Burg Satzvey in der Eifel, Nähe Euskirchen ist jedes Mal so schön!

Bad Vilbel hat einen schönen Weihnachtsmarkt in der Wasserburg.

Esslingen, Burg Satzvey, Burg Ronneburg & Bad Vilbel – Mittelalter und Burgenflair
Wer Mittelalter-Flair mag, wird in Esslingen am Neckar fündig: Hier teilen sich klassischer Weihnachtsmarkt und Mittelaltermarkt die Kulisse der Altstadt, begleitet von Drehleierklängen, Feuerkünstler:innen und ursprünglichem Handwerk wie Schmieden, Glasblasen oder Zinngießen.

Noch eine Spur szenischer wird es auf Burg Satzvey bei Mechernich und auf Burg Ronneburg in Hessen. In den historischen Burghöfen ziehen Marktstände, Krippenspiele, Ritterlager und Gaukler die Besucher:innen in ihren Bann. An mehreren Adventswochenenden wird die Burg selbst zur Bühne.

Einen ruhigeren, aber ebenso stimmungsvollen Rahmen bietet die Wasserburg von Bad Vilbel, wo sich kunsthandwerkliche Stände und regionale Spezialitäten im Schein der beleuchteten Mauern aneinanderreihen – besonders abends, wenn sich das Licht im Wassergraben spiegelt.

ZEITREISE IN ESSLINGEN Zwischen Fachwerk, Feuerschein und Gaukler:innen wird der Weihnachtsmarkt zur lebendigen Bühne des Mittelalters Foto: eyetronic / Adobe Stock

Ich mag den alten Weihnachtsmarkt in Bremen am Hafen sehr.

Stuttgart, Bremen & Straßburg – große Märkte mit besonderem Charakter
Auch in größeren Städten haben besondere Weihnachtsmärkte ihren Platz. In Stuttgart ziehen rund 300 aufwendig geschmückte Stände zwischen Schlossplatz, Schillerplatz und Marktplatz Besucher:innen an. Die reich dekorierten Marktdächer werden jedes Jahr prämiert und machen einen Spaziergang über den Markt fast zur kleinen Ausstellungstour.

Bremen kombiniert mit seinem Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und dem "Schlachte Zauber" an der Weser historische Kulisse und maritime Atmosphäre – Lichter spiegeln sich im Wasser, während aus den Holzbuden der Duft von Punsch und gerösteten Nüssen steigt. Und im elsässischen Straßburg verwandelt sich die Altstadt rund um das Münster in ein Lichtermeer mit mehreren hundert Ständen, regionalen Spezialitäten und handgefertigtem Weihnachtsschmuck – für viele die sprichwörtliche "Hauptstadt der Weihnacht".

Traben-Trarbach, der Weihnachtsmarkt ist unterirdisch. Draußen gibts ne Eisbahn.

Bad Hindelang ist es ein Erlebnisweihnachtsmarkt mit Märchenumzug und allem drum und dran. Absolut empfehlenswert!

Traben-Trarbach & Bad Hindelang – unterirdische Gänge und Bergkulisse
Ein Tipp, der fast schon wörtlich unter die Erde führt, kommt aus der Moselregion: Beim Mosel Wein Nacht Markt in Traben-Trarbach verteilt sich das Geschehen auf historische Weinkeller, einige davon aus dem 16. Jahrhundert. In den Gewölben findest du Kunsthandwerk, regionale Spezialitäten und eine besonders dichte, warme Stimmung – ideal, wenn draußen der Wind die Mosel entlang pfeift.

Wer das lieber mit Bergpanorama kombiniert, fährt nach Bad Hindelang im Allgäu: Der Erlebnis-Weihnachtsmarkt verwandelt die Marktstraße in ein winterliches Dorf mit rund 80 Hütten und etwa 130 Aussteller:innen. Höhepunkt für viele ist der große Weihnachtsumzug mit über 150 Figuren – eine eindrucksvolle Mischung aus Märchen, Brauchtum und Alpenkulisse.

Bewusst genießen: Tipps für deinen Weihnachtsmarktbesuch

Bei all den Lichtern und Eindrücken ist es leicht, sich treiben zu lassen – im guten wie im anstrengenden Sinn. Gerade besondere Weihnachtsmärkte leben jedoch davon, dass du sie in Ruhe wahrnimmst: Geh, wenn möglich, unter der Woche oder früh am Abend, wenn es noch nicht zu voll ist. Nimm dir Zeit, an wenigen Ständen länger zu bleiben, statt alles "mitzunehmen".

HAUPTSTADT DER WEIHNACHT In Straßburg trifft französische Lebensart auf elsässische Tradition – ein Weihnachtsmarkt mit ganz eigenem Rhythmus Foto: Alexi Tauzin / Adobe Stock

Praktisch hilft ein warmer, wetterfester Layer-Look – so kannst du spontan auch noch eine Runde um die Burg, durch die Gassen oder entlang der Promenade drehen. Vielleicht planst du den Marktbesuch mit einer kleinen Winterwanderung, einem Spaziergang am Fluss oder dem Aufstieg zu einem Aussichtspunkt. Bewegung macht den Glühwein nicht nur verträglicher, sie schafft auch den Raum, die Atmosphäre bewusst auf dich wirken zu lassen.

Und schau nicht nur nach Geschenken, sondern auch nach Geschichten: Wie wurde dieser Markt zum "Lieblingsort" unserer Leser:innen? Welches Handwerk steckt hinter den Dingen, die du in der Hand hältst? Wer so unterwegs ist, erlebt Weihnachtsmärkte nicht nur als Kulisse, sondern als kleine Pause vom Alltag – mit einem Hauch von Zeitreise.

Tipps der Redaktion: Kombiniere deinen Weihnachtsmarktbesuch mit einer kleinen Winterwanderung, einem Stadtspaziergang oder einer Burgführung – so wird aus dem Bummel ein richtiger Ausflug in die Umgebung.
Wenn du empfindlich auf Menschenmengen reagierst, nutze Randzeiten (früher Abend, Wochentage) oder kleinere Märkte – dort ist die Stimmung oft entspannter.

Zahlen, Daten, Fakten

ZEITRAUM UND PLANUNG

  • Die meisten Märkte öffnen von Ende November bis kurz vor Weihnachten; Burg- und Spezialmärkte laufen oft nur an ausgewählten Adventswochenenden.
  • Konkrete Termine, Öffnungszeiten und Eintrittspreise können sich ändern – informiere dich vorab auf den offiziellen Websites der jeweiligen Stadt oder Veranstaltung.
  • Viele Märkte sind gut mit Bahn und Bus erreichbar; Parkplätze in Altstädten und an Burgen sind in der Adventszeit oft knapp.

WEIHNACHTSMÄRKTE AUS DIESEM ARTIKEL
Bad Wimpfen – Altdeutscher Weihnachtsmarkt mit Wurzeln im 15. Jahrhundert, romantische Fachwerkkulisse.
www.weihnachtsmarkt-badwimpfen.de

Michelstadt – Markt rund um das historische Rathaus, bekannt für lebensgroße Holzfiguren aus der Holzfachschule.
www.michelstaedter-weihnachtsmarkt.de

Landshut – Christkindlmarkt mit Blick auf Martinskirche und mittelalterliche Altstadt.
www.erleben.landshut.de Adventsstadt Landshut

Esslingen am Neckar – Kombination aus klassischem Weihnachtsmarkt und Mittelaltermarkt in der historischen Altstadt.
www.esslingen-info.com Mittelaltermarkt Weihnachtsmarkt

Burg Satzvey (bei Mechernich) – Weihnachtsmarkt in der Wasserburg mit Krippenspiel und historischem Rahmen.
www.burgsatzvey.de Burgweihnacht 2025

Burg Ronneburg – Historischer Weihnachtsmarkt mit Ritterlager, Krippenspiel und Gauklerei an mehreren Adventswochenenden.
www.burg-ronneburg.de Weihnachtsmarkt

Bad Vilbel – Weihnachtsmarkt in der Wasserburg mit kunsthandwerklichen Ständen und regionalen Spezialitäten.
www.badvilbel-erleben.de Weihnachtsmarkt

Stuttgart – Großer Weihnachtsmarkt mit rund 300 aufwendig dekorierten Ständen zwischen Schlossplatz, Schillerplatz und Marktplatz.
www.stuttgarter-weihnachtsmarkt.de

Bremen – Weihnachtsmarkt rund um das Rathaus und „Schlachte Zauber“ an der Weser mit maritimer Atmosphäre.
www.bremer-weihnachtsmarkt.de

Straßburg – Einer der bekanntesten Märkte Europas, mehrere hundert Stände in der Altstadt rund ums Münster.
www.noel.strasbourg.eu/de

Traben-Trarbach – Mosel Wein Nachts Markt in historischen Weinkellern mit Kunsthandwerk und regionalen Spezialitäten.
www.mosel-wein-nachts-markt.de

Bad Hindelang – Erlebnis-Weihnachtsmarkt in den Allgäuer Bergen, etwa 80 Hütten, rund 130 Aussteller:innen, großer Weihnachtsumzug.
www.erlebnis-weihnachtsmarkt.de

Dresden – Von Mittelalter-Weihnacht bis zum Dresdner Striezelmarkt.
www.dresden.de Weihnachtsmärkte

Salzburg – Historischer Salzburger Christkindlmarkt am Dom- und Residenzplatz.
www.salzburg.info Salzburger Christkindlmarkt

EMPFEHLUNGEN DER REDAKTION
SALZBURG BEGEISTERT MIT KULTUR UND LEBENSART Du hast noch keine Idee für den nächsten Kurztrip? Wie wäre es mit Salzburg? Die Stadt ist ein wahres Paradies für alle, die sich für Kultur und Geschichte begeistern. »zum Beitrag Interessante Geschichte trifft beeindruckende Sehenswürdigkeiten

ENDLICH WIEDER WEIHNACHTSMARKT Die Vielfalt beim Glühwein, angeboten auf großen und kleinen Weihnachtsmärkten in der Region, scheint fast unbegrenzt. Einen klaren Trend gibt es nicht. Wir waren als Tester auf Glühweintour – eine Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit. »zum Beitrag Die Vielfalt des Glühweins: Entdecke neue Favoriten auf dem Weihnachtsmarkt

ABBILDUNGEN
Beitragsbild © hochblau Verlag / KI-generiert, restliche Abbildungen siehe Bildunterzeilen

Lust auf mehr vom hochblau Verlag...


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin