Megamarsch Luzern 2026 am 28. März
Extremwandern Schweiz
Megamarsch Luzern 2026 – 50 km am Vierwaldstättersee
Der Megamarsch Luzern 2026 führt am 28. März über 50 Kilometer durch eine der eindrucksvollsten Seenlandschaften der Schweiz. Vom Verkehrshaus der Schweiz bis zum Strandbad Lido geht es entlang des Vierwaldstättersees, über Hügel, durch Wälder und vorbei an typischen Luzerner Bauernhöfen. Die rund 890 Höhenmeter machen diese 50/12-Strecke zu einer fordernden, aber gut planbaren Tageschallenge.
Termin-Informationen:
- Megamarsch Luzern
- Datum: 28. März 2026
- Distanz/Zeitlimit: 50 km in 12 Stunden
- Startzeit: ab 07:30 Uhr; die exakte Startzeit steht auf dem persönlichen Ticket
- Startort: Verkehrshaus der Schweiz, Haldenstrasse 44, 6006 Luzern (CH)
- Zielort: Strandbad Lido, Lidostrasse 6A, 6006 Luzern (CH), nur wenige Gehminuten vom Start entfernt
50 km zwischen See und Alpenkulisse
Der Megamarsch Luzern 2026 führt als 50/12-Format durch eine Landschaft, die fast wie ein komprimierter Ausschnitt der Schweizer Alpenvorlandschaft wirkt. Gestartet wird am Verkehrshaus der Schweiz, direkt am Vierwaldstättersee. Von hier aus spannt die Route einen Bogen durch Luzern und das Umland, bevor das Ziel im Strandbad Lido erreicht wird – nur wenige Gehminuten, aber viele Höhenmeter vom Start entfernt.
Das Besondere an dieser Strecke ist die Kombination aus Wasser, Bergen und Grünflächen: Während du Schritt für Schritt vorankommst, begleiten dich immer wieder Blicke auf Pilatus, Rigi und die umliegenden Höhenzüge. Diese Kulisse macht den Megamarsch Luzern zu einer der landschaftlich eindrucksvolleren 50-km-Herausforderungen im Megamarsch-Kalender – ohne den Fokus auf Distanz und Durchhaltevermögen zu verlieren.
Strecke, Höhenmeter & Terrain
Die Route umfasst etwa 50 Kilometer mit rund 890 Höhenmetern und ist damit anspruchsvoller als viele andere 50/12-Events. Der Charakter der Strecke ist bewusst abwechslungsreich angelegt:
- ufernahe Wege am Vierwaldstättersee, teilweise sehr aussichtsreich
- sanfte Anstiege durch Wälder und über aussichtsreiche Hügel
- Panoramawege mit freiem Blick auf die Alpenkette
- kurze urbane Passagen in Seenähe
- ruhige Feld- und Wiesenwege mit typischer Luzerner Hoflandschaft
Unterwegs liegen mehrere kleine Ortschaften mit klassischem Schweizer Flair: Bauernhöfe, Wiesenhänge, der Klang von Kuhglocken. Die Höhenmeter verteilen sich über den Tag, sodass der Marsch weniger von einzelnen extremen Steilstücken als von der Gesamtkombination aus Distanz und Profil geprägt ist.
Die finale GPX-Route wird etwa zwei Wochen vor dem Event veröffentlicht und kann aufgrund behördlicher Vorgaben oder organisatorischer Anpassungen noch leicht verändert werden.
Verpflegung, Organisation & Motivation
Entlang der Strecke sind vier Verpflegungsstationen eingerichtet, ungefähr im 10-km-Rhythmus. Dort erhältst du Snacks, Getränke und bei Bedarf auch medizinische Unterstützung. Die Stationen strukturieren den Tag: Etappen von etwa zehn Kilometern, kurze Pausen, auffüllen, weitergehen.
Die Organisation folgt dem klassischen Megamarsch-Ablauf: Check-in am Start mit Stempel im Wanderpass, ab der zweiten Station eine Urkunde und der Nachweis deiner Leistung im Ziel. Dort wartet – bei geschafften 50 Kilometern – die Finisher-Medaille und der Eintrag in die Hall of Fame.
Die Startzeit beim Megamarsch Luzern 2026 liegt ab 07:30 Uhr, die exakte Uhrzeit steht wie üblich auf dem Ticket. Gestartet wird in Gruppen, sodass sich das Teilnehmerfeld gut verteilen kann und jede Person ihren eigenen Rhythmus findet.
Wetter, Jahreszeit & Ausrüstung
Ende März ist in Luzern meteorologisch eine Übergangszeit: Je nach Wetterlage reicht die Bandbreite von frühlingshaft mild bis kühl und nass. Der See und die umliegenden Höhenzüge können schnelle Wechsel bringen – Sonne, Wind, mögliche Schauer und in höheren Lagen auch noch Restschnee.
Typisch sind Temperaturen zwischen etwa 5 und 15 Grad, ein frischer Wind am Seeufer und stellenweise feuchte Wege. Wer sich darauf einstellt, hat gute Chancen auf einen stabilen Wandertag: Schichtenprinzip bei der Kleidung, Regenschutz griffbereit, eventuell dünne Handschuhe und Mütze sowie ein trockenes Ersatzoberteil im Rucksack helfen, die 50 Kilometer konstant zu wandern.
Die Mischung aus See-, Wald- und Wiesenpassagen macht den Megamarsch Luzern 2026 zu einer Tour, bei der sich ausrüstungsseitig eher Allround-Fitness- und Wanderschuhe, als reine Straßenlaufschuhe anbieten – mit ausreichend Profil für feuchte Abschnitte.
Zahlen, Daten, Fakten
ÜBER DEN MEGAMARSCH
Der Megamarsch ist eine Serie von Langstreckenwanderungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Formate sind je nach Standort 25 Kilometer in 6 Stunden, 50 Kilometer in 12 Stunden und 100 Kilometer in 24 Stunden. Im Mittelpunkt stehen Ausdauer, Durchhalten und das gemeinsame Erleben langer Distanzen – ohne klassischen Wettkampfmodus.
VERANSTALTER
Hundert24 GmbH
Aktuelle Hinweise zu Startzeiten, Strecke, GPX-Download, organisatorischen Änderungen und FAQs zum Megamarsch Luzern 2026 finden sich auf der Website des Veranstalters. Dort werden in der Regel auch kurzfristige Anpassungen der Route kommuniziert.
Website des Veranstalters: www.megamarsch.de
Detailinformationen zum Event: megamarsch.de Luzern
STRECKE & HÖHENMETER
50 km in 12 Stunden, Rundkurs rund um Luzern
ca. 890 Höhenmeter
Die finale GPX-Route wird etwa zwei Wochen vor dem Event bereitgestellt und kann sich durch behördliche oder organisatorische Vorgaben noch ändern.
VERPFLEGUNG
Vier Verpflegungsstationen entlang der Strecke (ca. alle 10 km) plus Zielversorgung
Snacks und Getränke sind im Ticket enthalten
Ab der zweiten Station gibt es Urkunden, bei 50-km-Finish eine Medaille und einen Eintrag in die Hall of Fame
GELÄNDE
Seenlandschaft am Vierwaldstättersee mit Blick auf Pilatus und Rigi
Kombination aus Uferwegen, Waldabschnitten, Hügelwegen, kurzen urbanen Passagen und Feldwegen
Wechselnde Untergründe von befestigten Wegen bis zu naturbelassenen Pfaden, teilweise feucht oder rutschig je nach Wetter
AUSRÜSTUNG (EMPFEHLUNG)
Gut eingelaufene Wanderschuhe oder stabile Trailschuhe mit Profil
Wetterangepasste Kleidung im Schichtenprinzip, Regenschutz, ggf. Mütze und dünne Handschuhe
Blasenpflaster, Wechselshirt oder -socken und eigene Zusatzverpflegung für die Abschnitte zwischen den Stationen.
ABBILDUNGEN
Beitragsbild © Dudarev Mikhail/AdobeStock
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".
