Die Vielfalt des Glühweins: Entdecke neue Favoriten auf dem Weihnachtsmarkt

Endlich wieder Weihnachtsmarkt

Die Vielfalt des Glühweins: Entdecke neue Favoriten auf dem Weihnachtsmarkt

Die Vielfalt beim Glühwein, angeboten auf großen und kleinen Weihnachtsmärkten in der Region, scheint fast unbegrenzt. Einen klaren Trend gibt es nicht. Wir waren als Tester auf Glühweintour – eine Einstimmung auf die Vorweihnachtszeit.


Von Jean Secré
23.11.2025 - 19:53
Lesezeit: ca. 3 Minuten


VORWEIHNACHTSZEIT Glühwein oder auch heißer Kinderpunsch gehören, wie Schneeflocken und gute Stimmung zu einem Weihnachtsmarktbesuch Foto: Serenkonata / Adobe Stock

Was wäre ein Weihnachtsmarkt ohne Glühwein? Das beliebte Heißgetränk gibt es in nahezu unzähligen Facetten – aus Weißwein, aus Rotwein oder als Mischung, veredelt mit Gewürzen, Fruchtsäften oder einem Schuss Spirituose. So unterschiedlich wie die Mixturen sind auch die Preise.

Entdeckt haben wir ihn als Schwedenpunsch mit Kardamom, als Glühwein mit Orangensaft oder mit Kräutern und heißer Milch. Einen eindeutigen Trend gibt es nicht, nur eine Konstante: Der klassische rote, etwas trocken-herbere Glühwein kommt immer an, während sein weißer, süßlich-milder Gegenspieler in den letzten Jahren zunehmend Freunde gewonnen hat. Entscheidend sind die besondere Note und ein typischer Geschmack.

FRUCHTIG ODER HERB Ein Becher Glühwein mit Zimt und Orangenscheibe Foto: Sea-Wave / Adobe Stock

Kleine Märkte mit großer Herzlichkeit

Unser erster Stopp führte uns zu einem kleinen Markt, der mit geschmückten Holzbuden und dekorierten Zelten den Rathausplatz zierte. Beim Angelsportverein duftete es nach Weißwein und Zimt – "selbst gemacht, nach Familienrezept", verriet Vereinsvorstand Toni stolz.

Fast überall wurde Glühwein ausgeschenkt, manchmal auch "mit Schuss". Beim Heimat- und Kulturverein gab es einen "Künstlerpunsch" mit Maracujasaft – serviert in Porzellantassen, garniert mit einer Orangenscheibe. Der Fußballverein reichte zum Flammkuchen heißen Lumumba, während am Nachbarstand Crêpes und Glühwein mit kräftiger Nelkennote lockten.

Zwischen Marmelade und Feuerzangenbowle

Deutlich größer präsentierte sich Markt Nummer zwei: dicht an dicht gedrängte Stände auf Kirch- und Rathausplatz. Marmelade, Mützen, Holzsterne, Engel – und natürlich Glühwein.

Ein Stand bot Weingelee statt Glühwein an, gleich nebenan schenkte man tiefroten Glühwein in schlichten weißen Tassen aus. "Wir hatten auch Glühmost, aber das kam nicht an", lachte Wirt Egon, während er großzügig nachschenkte.

ZU ZWEIT GENIESSEN Wie für dieses Pärchen gehört auch für mich ein Becher heißer Glühwein einfach zu einem Weihnachtsmarktbesuch mit dazu Foto: drubig-photo / Adobe Stock

Der Männergesangverein verrührte eine badische Weinmischung nach altem Rezept – sieben Teile Rot- und zwei Teile Weißwein, verfeinert mit Zitrusfrüchten und Gewürzen. Der Geschmack: weinlastig, aber mit Einsatz gebraut.

Ein besonderes Highlight: der "Glübo" – Glühwein mit Bockbierwürze, heiß in der Flasche serviert. Gleich daneben wurde die klassische Feuerzangenbowle zelebriert – flammender Rum tropfte wie glühende Lava über den Zuckerhut in die gewürzte Weinmischung.

Großstadtlichter und Glühweinduft

Zum Abschluss führte unser Testprogramm auf einen großen Stadtweihnachtsmarkt: dicht gedrängt, herrlich geschmückt, voller Leben. Bei Minusgraden und funkelnden Lichtern probierten wir einen regionalen Likör mit Zimtkrone – süß, aromatisch, und laut Standbetreiber Tim auch ideal "als Schuss im Glühwein – dann aber bitte aus der Glastasse".

LICHTERGLANZ IN STUTTGARTS MITTE Mit den Illuminationen – wie diesem funkelnden Elefanten aus der Stuttgarter Wilhelma im Hintergrund – macht der Glühweingenuss fast doppelt so viel Freude Foto: Jean Secré

Samy und Leonie, zwei Besucher, erklärten uns: "Wir stehen auf den puren Glühwein – superlecker!" Ihr Lieblingsgetränk entpuppte sich als Winzerglühwein einer regionalen Genossenschaft – klassisch, kräftig, typisch.

Mittelalterlicher Abschluss

Mit weißen Zelten und Feuerschalen begann der Mittelaltermarkt – Fackeln, Musik und Handwerk. Ein Schmied bearbeitete glühendes Eisen, während wir den letzten Test des Abends vornahmen: einen heißen Metwein.

"Met wird aus vergorenem Honig hergestellt und mit Gewürzen verfeinert", erklärte Ritter Harald. Der Geschmack: süß wie flüssiger Honig, wärmend und rund. Funken stoben in den Nachthimmel – und wir stießen an, auf einen gelungenen Glühweintest.

Zahlen, Daten, Fakten

ÜBER GLÜHWEIN
Glühwein hat eine lange Tradition: Schon die Römer mischten Wein mit Gewürzen, um ihn haltbarer und aromatischer zu machen. Über die Jahrhunderte entwickelte sich daraus ein winterliches Heißgetränk, das in Mitteleuropa schnell beliebt wurde. Heute gehört Glühwein – ob klassisch, weiß oder kreativ verfeinert – fest zur Adventszeit und ist aus keinem Weihnachtsmarkt mehr wegzudenken.

ALKOHOLFREIE ALTERNATIVEN
Auch ohne Alkohol ist für Genuss gesorgt: Kinderpunsch und andere alkoholfreie Heißgetränke haben längst ihren festen Platz auf den Weihnachtsmärkten. Ob fruchtig, würzig oder mit winterlichen Aromen verfeinert – sie bieten eine stimmige Alternative für alle, die auf Alkohol verzichten möchten oder einfach etwas Mildes zum Aufwärmen suchen.

EMPFEHLUNG DER REDAKTION
WINTERZAUBER IM ADVENT Wenn gebrannte Mandeln duften und Lichterketten leuchten, beginnt für viele die schönste Zeit des Jahres. Besondere Weihnachtsmärkte verlegen dieses Gefühl an außergewöhnliche Orte – in Burghöfe, Weinkeller oder Bergdörfer. Unsere Leser:innen haben uns ihre liebsten Märkte verraten. »zum Beitrag Besondere Weihnachtsmärkte: Unsere Leserinnen und Leser verraten ihre Favoriten

ABBILDUNGEN
Beitragsbild © Serenkonata / Adobe Stock, restliche Abbildungen siehe Bildunterzeilen

Lust auf mehr vom hochblau Verlag...


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin