Alpenherausforderung Ötztaler Radmarathon 2025 am 31.8.

Ötztaler Radmarathon 2025

Der Ötztaler gilt als ein Radmarathon der Superlative

Grenzen testen, Berge bezwingen, Gemeinschaft erleben – im August findet in Sölden wieder einer der spektakulärsten Radmarathons Europas statt: der Ötztaler Radmarathon. Über 227 Kilometer, 4 Alpenpässe und 5.500 Höhenmeter warten auf dich.

Termin-Informationen:

  • Wann: Sonntag, 31. August 2025 – Start um 06:30 Uhr in Sölden
  • Wo: Start und Ziel in Sölden, Tirol
  • Strecke: 227 km, 5.500 Hm über vier Alpenpässe – Kühtai, Brenner, Jaufenpass, Timmelsjoch
  • Teilnehmer: Max. 4.000 motivierte Hobby- und Hochleistungssportler

HERAUSFORDERND Für manchen zu viel Steigung, aber immer eine Traumkulisse – der Ötztaler Radmarathon Foto: Lukas Ennemoser/Ötztal Tourismus

Kennst du nicht auch den Mythos Ötztaler?

Hat dich das Rennradfieber schon gepackt? Träumst du von 227 Kilometern, 5.500 Höhenmetern und vier legendären Alpenpässen – an einem einzigen Tag? Dann solltest du dir besser heute als morgen Gedanken machen: Die Startplätze für den Ötztaler Radmarathon sind heiß begehrt. Für 2025 haben sich über 22.000 Menschen beworben – so viele wie noch nie! Nur 4.000 davon dürfen starten.

HIER BEGINNT DEIN TRAUM Tausende Rennradbegeisterte beim spektakulären Start des Ötztaler Radmarathons in Sölden Foto: Lukas Ennemoser/Ötztal Tourismus

Der Ötztaler schreibt Jahr für Jahr neue Geschichten: von Triumph und Scheitern, vom Kampf gegen den inneren Schweinehund – und von Gänsehautmomenten im Ziel in Sölden. Wer hier antritt, will nicht einfach nur radeln. Wer hier startet, jagt seinem Traum nach – dem Traum, den Ötztaler Radmarathon zu finishen.

KURVE FÜR KURVE Der Ötztaler Radmarathon führt durch alpine Traumkulissen und verlangt alles – von Körper, Geist und Seele Fotos: Michael Müller und Lukas Ennemoser/Ötztal Tourismus

Was dich erwartet

Der Ötztaler Radmarathon ist nicht nur ein sportlicher Kraftakt, sondern ein emotionales Erlebnis. Mit Start und Ziel in Sölden beginnt das Rennen frühmorgens – und führt durch atemberaubende Landschaften, vorbei an Kühtai, über den Brennerpass, den Jaufenpass und zuletzt über das herausfordernde Timmelsjoch zurück ins Ziel.

Was das Event so besonders macht, ist nicht nur die enorme körperliche Leistung, sondern auch die einzigartige Stimmung entlang der Strecke: begeisterte Zuschauer, eindrucksvolle Kulissen und eine professionelle Organisation machen den Marathon zu einem Highlight des europäischen Radsports.

ZWISCHEN HIMMEL UND HERAUSFORDERUNG Verschnaufpause auf über 2.000 Metern – der Ötztaler Radmarathon zeigt, wie episch Amateur-Radsport sein kann Foto: Lukas Ennemoser/Ötztal Tourismus

Die Teilnahme ist limitiert – wer dabei sein will, muss sich frühzeitig anmelden. Der Ötztaler ist nichts für Einsteiger, sondern spricht ambitionierte Hobbysportler und Profis an, die sich selbst herausfordern wollen.

Zahlen, Daten, Fakten

WICHTIGE HINWEISE
- Tragen eines Helms, Zeit-Transponder und Startnummern vorgeschrieben
- Besenbusse und Service-Stationen stehen entlang der Strecke zur Verfügung
- Depot-Service und bewachte Bike-Garage vorhanden
- Chip-Rückgabe und Finisher-Trikot Ausgabe am Zielgelände

ANFAHRT
Mit dem Auto:
Sölden ist über die Inntalautobahn (A12) und die Bundesstraße B186 erreichbar. Parkmöglichkeiten sind vor Ort ausgeschildert. Achtung: Rund um das Event kann es zu Straßensperrungen kommen – rechtzeitig anreisen!

Mit Bus und Bahn:
Der nächstgelegene Bahnhof ist in Ötztal. Von dort fahren regelmäßig Busse direkt nach Sölden. Spezielle Eventshuttles werden zusätzlich am Veranstaltungstag angeboten.

Weitere Infos zu Marathon und Rahmenprogramm sowie Anmeldung:

Sölden – Ötztaler Radmarathon

ABBILDUNGEN
Beitragsbild © Lukas Ennemoser/Ötztal Tourismus, weitere siehe Bildunterzeilen


hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".


hochblau eMagazin