Bad Kreuznach – ein lebendiges Stadtportrait
Weinberge, Kultur und Wohlbefinden
Bad Kreuznach vereint Geschichte, Kultur und Gesundheitsangebote auf besondere Weise. In diesem Artikel erfährst du, was die Kurstadt so sehenswert macht – von historischen Bauwerken über Museen bis hin zu Erholung und Wellness inmitten schöner Natur.
Von Marie Breitenbach
29.08.2025 - 11:42
Lesezeit: ca. 4 Minuten
Bad Kreuznach ist eine charmante Stadt an der Nahe, mit idyllischen Gewässern wie dem Mühlenteich, die Tradition, Natur und Wellness harmonisch verbindet. Mit rund 54.000 Einwohner:innen ist sie überschaubar, bietet aber zahlreiche Sehenswürdigkeiten und Erholungsmöglichkeiten. Die Stadt vereint Kultur, historische Architektur, Grünanlagen, gesundheitsfördernde Angebote sowie vielfältige Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten.
Geschichte, Architektur und Lebensart
Die Brückenhäuser am Alten Nahewehr sind das wohl bekannteste Wahrzeichen Bad Kreuznachs und prägen das Stadtbild wie kaum ein anderes Bauwerk. Die charakteristischen Fachwerkhäuser, die im 15. und 16. Jahrhundert erbaut wurden und direkt auf der alten Nahebrücke stehen, sind einzigartig in Deutschland und ziehen Besucher:innen magisch an.
Auch der Kurpark ist sowohl bei Einheimischen als auch Besucher:innen beliebt. Mit seinen gepflegten Wegen, grünen Wiesen und alten Bäumen ist er ein Ort der Ruhe und Entspannung. Hier lassen sich Kneipp-Becken oder das Freiluft-Inhalatorium entdecken – ein Bereich, in dem die gesundheitsfördernde Wirkung salzhaltiger Luft erlebt werden kann. Vom Kurpark aus gelangt man direkt zur Roseninsel, einer idyllischen Parkanlage, die besonders im Frühling während der Kirschblütenzeit ein beliebter Schauplatz dieses Naturschauspiels ist. Wer seinen Aufenthalt noch komfortabler gestalten möchte, kann direkt im Parkhotel Kurhaus einchecken, das sich unmittelbar am Kurpark befindet. Gleich gegenüber liegt das traditionsreiche Bäderhaus, das mit seiner großen Thermen- und Saunalandschaft Entspannung pur bietet.
Der Schlosspark in der historischen Neustadt ist ebenfalls einen Besuch wert. Neben seinen gepflegten Grünanlagen, die immer wieder für besondere Anlässe wie Hochzeiten genutzt werden, beherbergt er das Schlossparkmuseum, das spannende Einblicke in Kunst und Stadtgeschichte bietet.
Schwimmen, Schlemmen und Bummeln
Im Salinental, südlich der Innenstadt von Bad Kreuznach und entlang der Nahe gelegen, befindet sich das Salinenbad – ein modernes Freibad in besonderer Lage, umgeben von grüner Natur und mit Blick auf die historischen Gradierwerke.
Tipp: Die Bushaltestelle „Salinenbad“ befindet sich nur etwa 200 Meter vom Salinenbad entfernt und ist gut erreichbar.
Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt: In der Innenstadt und rund um den Kurpark laden zahlreiche Restaurants, Cafés und kleine Bistros zum Verweilen ein. Wer mit dem Auto anreist, findet ausreichend Parkmöglichkeiten. Auch Bus und Bahn ermöglichen eine bequeme Anreise. Darüber hinaus bietet die Innenstadt von Bad Kreuznach ein abwechslungsreiches Einkaufserlebnis: Von kleinen Boutiquen über bekannte Modeketten bis hin zu inhabergeführten Fachgeschäften ist für jeden Geschmack etwas dabei. Regionale Spezialitäten wie Weine aus der Umgebung oder handgemachte Produkte runden das Angebot ab. Dank der kompakten Innenstadt lassen sich Einkäufe bequem zu Fuß erledigen.
Museen und Veranstaltungen
Kulturell hat Bad Kreuznach einiges zu bieten: In der Römerhalle tauchen Besucher:innen in die römische Geschichte ein – mit originalen Mosaikböden, Bauresten einer Palastvilla und antiken Steindenkmälern, präsentiert in einem rustikalen Ambiente. Einen lebendigen Einblick in das kulturelle Leben der Stadt bietet das Haus des Gastes, das regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeigt und damit ideal für alle ist, die Kunst und Kultur hautnah erleben möchten.
Ein jährliches Highlight ist der Bad Kreuznacher Jahrmarkt, der traditionell am dritten Freitag im August beginnt und fünf Tage dauert. Mit über 180 Fahrgeschäften, dem historischen „Dippemarkt“ – einer Einkaufsstraße mit Ständen für Waren, Kunsthandwerk und regionale Produkte – sowie zahlreichen kulinarischen Angeboten zieht er jährlich rund 500.000 Besucher:innen an und gilt als größtes Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar.
Ein weiteres Highlight ist der romantische Weihnachtsmarkt in Bad Münster am Stein, einem Stadtteil von Bad Kreuznach. Die historische Kulisse des Kurparks und festlich beleuchtete Stände sorgen für eine zauberhafte Adventsatmosphäre. Der Markt öffnet an allen vier Adventswochenenden.
Natur und Kultur vereint
Wer Bad Kreuznach besucht, sollte sich Zeit für die Natur nehmen. Die Wege entlang der Nahe, der stille Mühlenteich oder die sanft ansteigenden Weinberge südlich und westlich der Stadt laden zum Spazieren, Wandern, Innehalten und Durchatmen ein.
Bad Kreuznach ist ein Ort, an dem sich Entspannung und Aktivität gut verbinden lassen. Die Kurstadt bietet zahlreiche Möglichkeiten, aktiv zu sein und kulturelle Eindrücke zu sammeln. So vereint die Stadt auf angenehme Weise Tradition, Natur und Wohlbefinden und macht einen Besuch zu einer abwechslungsreichen Erfahrung.
Zahlen, Daten, Fakten
ALLGEMEINE INFOS
Einwohnerzahl: ca. 53.800 (Stand: 1. Juni 2025)
Fläche: ca. 55,6 km²
Geografische Lage: Bad Kreuznach liegt im Nahetal, etwa 14 km südwestlich von Bingen und ca. 30 km nordöstlich von Mainz. Die Stadt befindet sich an der Nahe und ist von Weinbergen sowie Naherholungsgebieten umgeben.
ANREISE
Mit dem Auto: Bad Kreuznach ist über die A61 (Abfahrt Bad Kreuznach/Bretzenheim) und die B41 gut erreichbar. In der Innenstadt stehen mehrere Parkhäuser und öffentliche Parkplätze zur Verfügung, z. B. City Parkhaus Mühlenstraße, City Parkhaus Mannheimer Straße, Parkhaus Kurviertel, Parkplatz Wassersümpfchen und Parkplatz Jahnhalle.
Mit dem Bus: Die Stadt ist gut an das regionale Busnetz angebunden. Zahlreiche Linien halten direkt in der Innenstadt und am Kurpark.
Mit der Bahn: Bad Kreuznach verfügt über einen Bahnhof mit direkten Verbindungen nach Mainz, Koblenz, Bingen und Kaiserslautern. Von dort sind die Innenstadt, der Kurpark und viele Sehenswürdigkeiten bequem zu Fuß oder per Bus erreichbar.
Website der Stadt Bad Kreuznach
EMPFEHLUNG DER REDAKTION
KNEIPP ANWENDUNGEN IN BAD KREUZNACH ERLEBEN Vom Wassertreten im Storchengang nach Sebastian Kneipp bis zur salzhaltigen Luft der Gradierwerke – traditionelle Gesundheitsanwendungen wirken auch heute noch. »zum Beitrag Kneipp-Anwendungen im Kurpark Bad Kreuznach
ABBILDUNGEN
© Beitragsbild Marie Breitenbach, restliche Abbildungen siehe Bildunterzeilen
Lust auf mehr vom hochblau Verlag...
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".