Die 3 Senckenberg Naturkundemuseen in Frankfurt, Görlitz und Dresden
Frankfurt, Görlitz, Dresden
Die Senckenberg Naturkundemuseen
Ein Besuch im Naturkundemuseum verbindet spannende Einblicke in vergangene Welten mit aktuellen Erkenntnissen aus der Forschung. Wir nehmen dich mit in die drei Senckenberg-Museen in Frankfurt, Görlitz und Dresden.
Von Patricia Roß
23.09.2025 - 12:45
Lesezeit: ca. 5 Minuten
Viele Menschen dürften das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt kennen, möglicherweise schon aus Kindertagen – eins der größten Naturkundemuseen in Deutschland. Aber auch in Görlitz und Dresden betreibt die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung weitere Naturkundemuseen und bietet damit spannende Einblicke in die Welt der Biodiversität und macht Forschung erlebbar.
Das Naturkundemuseum in Frankfurt – viel mehr als Dinos
Betritt man das Senckenberg Naturmuseum in Frankfurt, sieht man sich als erstes lebensgroßen Dinosaurierskeletten gegenüber. Ein imposanter Anblick, der nicht nur Kinder staunen lässt. Doch das Museum hat weit mehr als nur Dinosaurier zu bieten: Mit über 10.000 Ausstellungsstücken auf rund 8.000 Quadratmetern Fläche ist das Museum in Frankfurt am Main eins der größten Naturkundemuseen Deutschlands. Bis 2037 sollen die Ausstellungsflächen sogar auf 14.000 Quadratmeter vergrößert werden. Verschiedenste Dauer- und Sonderausstellungen gewähren einen umfassenden Einblick in die Vielfalt und Entwicklung unserer Erde und des Lebens – über Jahrmillionen hinweg.Im Erdgeschoss finden sich Ausstellungen zu den Themen Dinosaurier, Wale & Elefanten und dem Sonnensystem. Außerdem gibt es hier mit der Aha?! Forschungswerkstatt einen Mitmachbereich, in dem regelmäßig auch Wissenschaftler Einblicke in ihre Arbeit gewähren und für Fragen vor Ort zur Verfügung stehen.
Im Untergeschoss befinden sich Minerale & Gesteine sowie Fossilien aus der Grube Messel (Hessen) – einer der bedeutendsten Ausgrabungsstätten für Fossilien weltweit, die seit 1995 Deutschlands erstes UNESCO-Weltnaturerbe ist.
Das erste Obergeschoss hält Ausstellungen zu den Themen Säugetiere, Evolution des Menschen, Reptilien & Amphibien sowie Vögeln bereit. Im zweiten Obergeschoss schließlich finden sich Ausstellungen zu den Themen Insekten, Natur & Medizin, Dioramen, Korallenriff, Meeresforschung und Tiefsee.
Die aktuelle Sonderausstellung „Stadtinsekten“ zeigt unter dem Motto „Frankfurts kleine Helfer“ faszinierende kleine Lebewesen, die sowohl für uns Menschen wie auch für ein intaktes Ökosystem überaus wichtig sind.
Führungen, Veranstaltungen und digitale Angebote
Zu verschiedenen Themen bietet das Museum in Frankfurt Führungen, Vorträge und Workshops an, zum Beispiel zu den Ausstellungs-Highlights, der Sonderausstellung oder auch nächtliche Führungen.
Auch digitale Angebote sind verfügbar: Auf der Website des Museums werden Videos über verschiedene Ausstellungen und Exponate angeboten, mit denen man sich bereits vorab einen Eindruck über die vielfältigen Ausstellungsobjekte verschaffen kann.
Die Senckenberg App bietet neben allgemeinen Informationen zum Museumsbesuch auch Zusatzinformationen zu einigen Highlights der Dauerausstellungen, Touren und interaktive Karten – auf Deutsch, Englisch sowie teilweise auch in weiteren Sprachen. Ausgewählte Touren gibt es zudem in Deutscher Gebärdensprache (DGS) und Leichter Sprache.
Barrierefreiheit
Etwa 90 Prozent der Ausstellungsfläche sind für Gehbehinderte erreichbar. Außerdem gibt es einige Angebote für Sehbehinderte sowie einen Kurzführer in Leichter Sprache.
Alle Informationen zum Senckenberg Naturmuseum Frankfurt, seine Ausstellungen und Angebote gibt es auf der Museums-Website:
museumfrankfurt.senckenberg.de
Das Naturkundemuseum in Görlitz – Leben im Museum
Im Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz erwartet die Besucher in den Dauerausstellungen ein Einblick in die Natur und Geologie der Oberlausitz. Naturnah gestaltete Schauvitrinen, sogenannte Dioramen, zeigen Tiere und Pflanzen der Region in ihrem typischen Lebensraum. Außerdem gibt es eine Ausstellung mit hunderten Tieren aus der Regenwald-Region und eine 5,7 Meter hohe Bodensäule. Im Vivarium leben rund 70 verschiedene Tierarten, die man in zwölf aufwändig gestalteten Lebensräumen beobachten kann – von exotischen Tomatenfröschen über Doktorfische und Vogelspinnen bis hin zu heimischen Arten wie Zwergmäusen.
Die aktuelle Sonderausstellung „Die Kunst der Pflanzenbestimmung“ zeigt wissenschaftliche Pflanzenzeichnungen und lädt in Workshops dazu ein, mithilfe von Nature-Journaling die Natur selbst durch Zeichnen und Notizen festzuhalten – kreativ und achtsam.
Führungen, Veranstaltungen und ein virtueller Rundgang
Zu verschiedenen Themen bietet das Museum in Görlitz Führungen an – sowohl vor Ort als auch online. Zudem gibt es weitere Veranstaltungen wie Exkursionen in der Umgebung oder Schaufütterungen, die im Vivarium stattfinden.
Wer das Museum in Görlitz von zuhause aus erkunden oder sich vorab auf einen Besuch vorbereiten möchte, kann das über einen virtuellen Rundgang online tun.
Barrierefreiheit
Das Museum verfügt über einen Fahrstuhl und ist somit rollstuhlgerecht. Zudem gibt es Angebote für Sehbehinderte – insbesondere Audioguides und Tastobjekte.
Alle Informationen zum Senckenberg Museum für Naturkunde Görlitz, seine Ausstellungen und Angebote gibt es auf der Museums-Website:
museumgoerlitz.senckenberg.de
Das Naturkundemuseum in Dresden – es summt im iNUVERSUMM
Aktuell ist das Senckenberg Naturmuseum Dresden wegen Umbauarbeiten geschlossen.
Ab 30. Oktober 2025 erwartet die Besucher die Sonderausstellung „iNUVERSUMM – Raum und Zeit für Insekten“. Im NatureLAB kann man selbst forschen und in einer kleinen Bibliothek schmökern.
Führungen und Veranstaltungen
Durch die Sonderausstellung werden individuelle Führungen sowie Nachtführungen angeboten. Außerdem veranstalten die Senckenberg Naturhistorischen Sammlungen Dresden monatlich Kolloquien mit Einblicken in aktuelle geowissenschaftliche und zoologische Forschungsthemen, die insbesondere an ein wissenschaftliches Fachpublikum gerichtet sind.
Barrierefreiheit
Das Museum befindet sich im 1. Obergeschoss des Japanischen Palais und verfügt nicht über einen Fahrstuhl.
Alle Informationen zum Senckenberg Naturmuseum Dresden, das ab 30.10.2025 nach einer Umbauphase wiedereröffnet, gibt es auf der Museums-Website:
museumdresden.senckenberg.de
Senckenbergs Schätze
Die Ausstellungsstücke, die in den Senckenbergischen Naturkundemuseen präsentiert werden, stellen lediglich eine kleine Auswahl aus millionenfachen Sammlungsstücken dar, die vom Forschungsnetzwerk der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung bereitgestellt werden. Durch sie wird in den Ausstellungen Wissen, Wissenschaft und Forschung hautnah für eine breite Öffentlichkeit erlebbar gemacht. Naturkundemuseen sind damit nicht nur ein Ort der Kultur und Unterhaltung, sondern vor allem auch der Bildung. Als eine Art „gläserne Labore“ ermöglichen sie Einblicke in aktuelle Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern, die ansonsten oft im Verborgenen bleiben.
Wer mehr darüber erfahren möchte, welche Schätze sich in den Senckenbergischen Museen und in den zugrunde liegenden Sammlungen verbergen, welche Forschungsleistungen dahinterstecken und warum Biodiversitäts-Forschung überhaupt so wichtig ist, dem empfehlen wir als weiterführende Lektüre unser Porträt über die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in unserer eMagazin-Ausgabe 9/10-2025:
Zahlen, Daten, Fakten
DIE SENCKENBERG GESELLSCHAFT FÜR NATURFORSCHUNG
Die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung (SGN) ist Trägerin der Naturkundemuseen und verschiedener Forschungsinstitute in ganz Deutschland. Zu den Kernaufgaben der Gesellschaft zählen die Naturforschung, die Betreuung und Bereitstellung von Sammlungen und die Vermittlung der wissenschaftlichen Forschungsergebnisse an eine breite Öffentlichkeit – dies geschieht insbesondere mit Hilfe der Naturkundemuseen.
Website der Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung:
www.senckenberg.de
ABBILDUNGEN
© Beitragsbild Sven Tränkner, Senckenberg, restliche Abbildungen siehe Bildunterzeilen
Lust auf mehr vom hochblau Verlag...
hochblau PLUS-Artikel. Mehr zu "hochblau PLUS".
Weiterleitung zu einer externen Website eines fremden Anbieters. Lies bitte hierzu unsere "Rechtlichen Hinweise".
